Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Danke, Kumpel! - Kohleförderung im Ruhrgebiet" stand ein Besuch des Stadtmuseums und dem Barbarastollen, einem nachgebauten Bergbaustollen, auf dem Programm. Es konnten hautnah originale Gegenstände aus dem Kohleabbau angefasst und ausprobiert werden. Das Steigerlied wurde natürlich auch gesungen.
Bei der diesjährigen Abtragung des Mahdgutes war wieder eine Klasse der Bodelschwinghschule aktiv. Mitarbeiter des NABU hatten das Mahdgut zuvor abgeschnitten, nun ging es darum es sorgfältig abzutragen und auf einen großen Haufen zu bündeln. Anschließend wird es dann von einem Trecker abtransportiert.
Die Schüler waren von der ungewohnten Arbeit sehr begeistert. "Das können wir öfter machen!" hieß es zum Beispiel. Da wurde dann gleich beschlossen, dass wir im nächsten Jahr wieder mithelfen.
Udo Bennemann und Bernd Margenburg haben den Schülern während der Arbeit vieles erklärt. Jetzt wissen die Schüler nicht nur, warum es so wichtig ist, die Orchideen auf den heimischen Wissen zu schützen. Sie können nun auch weibliche und männliche Grashüpfer unterscheiden. Wie auf dem letzten Bild zu sehen ist, haben die weiblichen Grashüpfer einen langen Stachel für die Eiablage z.B. in Blumenstengeln.