Kurz vor den Sommerferien erhielt die S6 Besuch von zehn Annam-Stabschrecken, die über mehrere Wochen in einem Terrarium in der Klasse beherbergt und von den Schülerinnen und Schülern liebevoll umsorgt wurden.
In Form von unterschiedlichen Pflegediensten – wie dem Wassersprühdienst oder dem Pflanzenkontrolldienst – wurde die artgerechte Versorgung der Tiere
sichergestellt.
Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Verantwortung für andere Lebewesen zu übernehmen, sondern erweiterten auch ihr Wissen über die
Insekten. Letzteres erarbeiten sich die Lernenden vor allem durch verschiedene Beobachtungsaufgaben oder Versuche. Aber auch der direkte Kontakt mit den
Tieren half ihnen dabei neue Erkenntnisse zu erlangen.
Die Schülerinnen und Schüler haben beispielsweise gelernt
…, dass unsere Stabschrecken aus Annam einem Gebiet in Vietnam stammen.
…, dass Stabschrecken u.a. Brombeerblätter (Rosengewächse) fressen.
…, dass Stabschrecken Beine verlieren und diese wieder nachbilden können.
…, dass die Stabschrecken aussehen wie ein Ast, um sich vor Feinden zu schützen und dass Stabschrecken sehr liebenswerte Tiere sind, vor denen man keine Angst haben muss. So gelangten, die zu Anfang eher befremdlich und laut Schüler-aussagen „ekeligen“ Tierchen sehr schnell in die Herzen der Lernenden und zogen Aufmerksamkeit und Faszination auf sich. Dies zeigte sich auch dadurch, dass die Stabschrecken von den Schülerinnen und Schülern der S6 den Kosenamen „Stabis“ erhielten.
Auch wenn die Stabis mittlerweile wieder umgezogen sind, sind sie auch jetzt noch ein gern gesehener Gast in der S6. Doch bis zum nächsten Besuch können sich die Lernenden die Zeit mit ihrer eigenen und selbstgebauten Stabschrecke vertreiben.
In einer Unterrichtsreihe zum kreativen Schreiben haben die Schülerinnen und Schüler der S6 eigene Sams-Geschichten zu dem Buch „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar geschrieben.
Die Schülerinnen und Schüler haben Geschichten gesponnen um das Sams als Imker oder als Kung Fu-Sams, über das Sams mit Sonnenbrand, das Sams in einem Schloss oder das Sams bei der Feuerwehr.
Danach haben alle Schülerinnen und Schüler der Klasse ihre geschriebenen Texte selbständig überarbeitet und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vorgelesen.